Seitenhierarchie

Der Vertragsabschluss dient dem Anwender zur Information. Der Vertragsbeginn ist eines der Pflichtfelder und bildet zusammen mit dem Vertragsende die Grundlage für den Status des Vertrages (Vertrag ist 'aktiv', also innerhalb der Laufzeit, 'inaktiv' nach der Laufzeit und 'wartend' vor der Vaufzeit). Verlängert sich ein Vertrag stillschweigend am Ende seiner Laufzeit, wenn dieser nicht (rechtzeitig) gekündigt wurde, so sollte das unter ‚Verlängerung‘ eingetragen werden. Wenn dort zum Beispiel 12 Monate eingetragen wurden, dann verlängern sich die Daten von Vertragsende, Stichtag, Erinnerung an die Bearbeitung, zusätzliche Erinnerung und das nächst mögliche Kündigungsdatum ebenfalls um 12 Monate.


Unter  öffnet sich ein Popup. Das Popup „Erinnerungen pflegen“ bietet die Möglichkeit eine jährliche oder halbjährliche Vertragserinnerung unter ,Erinnerung an Vertragsende' einzurichten. Die Information, dass eine Erinnerung gepflegt ist, wird über eine Uhr  neben dem markierten Feld ausgegeben. Die Kündigungsfrist kann X Wochen oder Monate zum 15. des Monats / Monats- / Quartals- oder Jahresende ausgewählt werden oder zu einem festgelegtem Datum. Ist ein Vertrag beispielsweise zu jedem Monatsende kündbar und der Anwender will nicht jeden Monat daran erinnert werden, kann bei dem Feld ‚keine Erinnerung‘ ein X gesetzt werden. Anschließend mit  bestätigen. Unter Sondertermin kann z.B. ein Stichtag eingegeben werden an dem die Kündigung eingegangen sein muss (siehe Fall 5).

Nach Eingabe aller Daten zu dem Vertrag die Eingaben sichern .

 

Fall 1: Wenn das Feld hinter ,keine Erinnerung' leer ist, dann wird in Abbildung 2 das folgende Kästchen an zweiter Position erscheinen. So wird (in diesem Fall 1 Woche vor der Kündigungsfrist) jedes Mal vor der Kündigungsfrist (diese wird im Feld dadrüber festgelegt) eine E-Mail verschickt.


Fall 2: Wenn das Feld hinter ,keine Erinnerung' leer ist, dann wird in Abbildung 2 das folgende Kästchen an zweiter Position erscheinen. So wird (in diesem Fall 1 Woche vor der Kündigungsfrist) jedes Mal vor der Kündigungsfrist (diese wird im Feld dadrüber festgelegt) eine E-Mail verschickt. Es ist einVertragsende angegeben. Vor dem Vertragsende wird eine zusätzliche Mail mit der Erinnerung an das baldige Vertragsende verschickt (die Anzahl der Wochen vorher ist frei wählbar). 


Fall 3: In dem Feld hinter ,keine Erinnerung' ist ein X. Dann werden keine Mails zu der jeweiligen Kündigungsfrist (z.B. jedes Monatsende oder zum Quartalsende) verschickt. Damit der Vertrag aber nicht vollständig in Vergessenheit gerät, wird in Abbildung 2 an zweiter Position ein Feld eingefügt, wo ausgewählt werden kann ob an den Vertrag zum 30.06. oder zum 31.12. erinnert werden soll.


Fall 4: In dem Feld hinter ,keine Erinnerung' ist ein X. Es wurde ein Vertragsende eingegeben. Dann werden keine Mails zu der jeweiligen Kündigungsfrist (z.B. jedes Monatsende oder zum Quartalsende) verschickt. Damit der Vertrag aber nicht vollständig in Vergessenheit gerät, wird in Abbildung 2 an zweiter Position ein Feld eingefügt, wo ausgewählt werden kann ob an den Vertrag zum 30.06. oder zum 31.12. erinnert werden soll. Vor dem Vertragsende wird eine zusätzliche Mail mit der Erinnerung an das baldige Vertragsende verschickt (die Anzahl der Wochen vorher ist frei wählbar). 


Fall 5: Es wird eine Markierung in das Feld  Sondertermin gesetzt. Der Anwender muss den Stichtag (also das Datum an dem die Kündigung / Verlängerung spätestens eingereicht werden muss) und das nächst mögliche Ende (zu wann ist der Vertrag dann gekündigt?) selbst eintragen. Zum Beispiel muss ein Vertrag mit 1-monatiger Kündigungsfrist zum 30.11. (Stichtag; bis dahin muss die Kündigung eingereicht sein) gekündigt werden, damit die Kündigung am 31.12. (nächst mögliches Ende) wirksam ist.
Wenn ein Vertrag zum Beispiel 3 Monate vor dem Vertragsende gekündigt werden soll, dann ist der Sondertermin = Vertragsende. 


Zusätzlich zu den statischen Terminen lassen sich weitere Termine eintragen.


Vertrag kündigen
Wenn der Vertrag gekündigt wurde, dann kann das Kündigungsdatum entweder eingegeben / über den Kalender ausgewählt werden, mit diesem Button  das aktuelle Datum eingetragen oder mit Strg + F8 das aktuelle Datum eingetragen werden. Nach dem Speichern wird der Vertrag auf Inaktiv gesetzt.


  • Keine Stichwörter