Seitenhierarchie

 

1.     Servicezeiten Webportal

 1.1      Bereitstellung (Auftrags- und Störungs-Management)

 Diese Dienstleistung beinhaltet die Bereitstellung eines Auftrags- und Störungs­ Managementtools zur Auftragserfassung und Statusverfolgung (Reporting, Monitoring). Weiterhin wird ein Web Frontend für Endkunden bereitgestellt, mit dem Endkunden Störungen und Aufträge erfassen können. Zum Einsatz kommt das Produkt Jira, Service Desk der Firma Atlassian.

Das Portal dient der Abbildung und Steuerung von Kundenaufträgen. Primäre Aufgabe des Tools ist die transparente und durchgängige Abbildung der Workflows, die im Rahmen von Servicetätigkeiten notwendig sind. Hierbei handelt es sich vor allem um die Auftragsannahme, die Termin - und Technikersteuerung, das Reporting und die  Abrechnung der Leistung. Personenbezogene Daten werden in diesem Zusammenhang nur im notwendigen Maße gespeichert.

 

1.2      Leistungsinhalte

 Basis-Leistungen im Rahmen der Monatspauschale:

  • Kunden-Anlage gemäß Kundenanforderung
  • Produkt-Anlage gemäß Kundenanforderung
  • Servicelevel Anlage gemäß Kundenauftrag
    • Bestandsverwaltung incl. Bestandsimport
    • Benutzer- und Standortanlage
    • Standard-Reporting
    • Faktura-Unterstützung

 

1.3      Servicezeiten / Servicelevel:

 Tool JIRA Service Desk                  Mo -  So 0:00 -  24:00 Uhr

Kein SLA definiert https://mspdesk.medien-systempartne.de

 

2.     Zentrales Eingangstor

2.1      Leistungsinhalte

Annahme und Qualifizierung telefonischer oder schriftlich erfolgter Anfragen, Störungsmeldungen oder Auftragserteilungen des Kunden

  • Telefonische Rufannahme im Umgang mit TK-/ PC-Hardware und PC­ Standardsoftware gemäß Softwarekatalog
  • Toolunabhängige Erstellung von Störungs- oder Auftragstickets
    • Ohne Erstlösung außerhalb der Servicezeiten gem. 2.2

Elektronische Ticketweiterleitung an definierte Leistungserbringer (Logistik, Vorort Service, First oder Second Level Support)

Überwachung der Störungsbeseitigung / Verfolgung

Aufbereitung und Dokumentation des Problems zur Weiterleitung an den Second­ oder Third-Level Support

  • Information des Anwenders über den Status der Bearbeitung
  • Überprüfung, ob das Problem gelöst ist und Schließen des Tickets in beiderseitigem Einverständnis.
    • Dokumentation der Störung / des Problems in einem Störungsmanagementbericht. Schließen des Tickets
    • Standard-Reporting zur Einhaltung der SLA
      • Rufannahme und Weiterleitung an externe Leistungserbringer

 

Kontaktdaten:          Servicehotline: +49 421 9579 7777

 

2.2      Servicezeiten / Servicelevel

 Zentrales Eingangstor: Mo -  Fr 8:00 - 18:00 Uhr

 

3.     Client Services

3.1      Software Tools

 Zur Erbringung der Client Services werden folgende Tools eingesetzt:

  • Für das Paketieren der Software, die automatische Verteilung der Software, für das Ausbringen von Patches und Fixes und das Assetmanagement wird eine Standard Software für automatische Verteilung eingesetzt, derzeit das Produkt FootPrints des Herstellers bmc. Softwareprodukte mit einer geplanten Ausbringungsmenge <10, werden nicht paketiert.
  • Für die Fehlerdiagnose bzw. -behebung kommt ferner das Tool BMC-Remote zum Einsatz, welches die Aufschaltung und Fernsteuerung eines Rechners über eine Remote-Verbindung erlaubt. Die Verwendung dieses Tools erfolgt in Einklang mit der bestehenden  Betriebsvereinbarung.

 

3.2      Servicezeiten

Service-Erreichbarkeit: Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr

 

3.3      Neubereitstellung eines Arbeitsplatzsystems inkl. Monitor/Telefon

Dieser Service beinhaltet die funktionsfähige Installation eines Arbeitsplatz-Systems inklusive Monitor und Telefonie im Rahmen des vereinbarten Servicelevels. Die Leistung bezieht sich auf standardisierte Arbeitsplatzsysteme aus dem MSP-Warenkorb und definierte Standard-Profile gemäß Profilkatalog.

Leistungsinhalte:

  • Disposition: schriftlichen Auftrag in elektronischer Form entgegennehmen, Bearbeiten, Terminabsprache mit dem Kunden, Einsatzplanung, Auftrag schließen, Verwalten der rechnungsbegleitenden Unterlagen

Aufträge über Hard- Softwarebestellung sowie Dienstleistungsaufträge mit geplantem Volumen >4 Stunden, müssen der IT-Leitung vorgelegt werden.

  • Warenannahme an einem definierten Standort (Lager des Kunden)
  • Überprüfen des ordnungsgemäßen Zustandes des IT-Objektes (Unversehrtheit und Vollständigkeit)
    • Überprüfung und Dokumentation der korrekten Lizenzierung: Lizenznehmer und Lizenzumfang für Softwareprodukte
    • Auspacken der IT-Objekte
  • Aufstellen des IT-Objektes (Desktop bzw. Notebook mit Dockingstation inklusive Monitor) am Standort Kunde
    • fachgerechtes Verlegen und Anschließen der Verkabelung (Stromnetz, Netzwerk, Tastatur, Maus, Monitor, Telefon, Scanner)
  • Endkonfiguration, Funktionstest und Kurzeinweisung (Personalisierung, Netzwerkeinbindung, Netzwerkanmeldung, Kontrolle Gerätemanager, ggf. Druckerverbindung, ggf. Kurzeinweisung in die Bedienung der Hardware)
  • Fertigen von Abnahme-, Übergabe-Protokollen und Erfassung der Gerätedaten auf dem Abnahmeprotokoll (Produkt, Standort, Seriennummer,  lnventarnummer)
    • Dokumentation der Abnahme und Unterzeichnung des Anwenders
  • Anpassung der Daten im Assetmanagement nach Vorgabe des Auftraggebers
    • Fertigmeldung an den Auftraggeber
    • Imagebetankung/ Vorinstallation der Geräte

 

3.4      Umzug eines Arbeitsplatz-Systems

 Dieser Service beinhaltet den Umzug von Arbeitsplatzsystemen inklusive Maus, Tastatur, weiterer Peripheriegeräte und Monitor im Rahmen des vereinbarten Servicelevels

Leistungsinhalte:

  • Disposition: schriftlichen Auftrag durch autorisierten Personenkreis in elektronischer Form entgegennehmen, Bearbeiten, Terminabsprache mit dem Kunden, Einsatzplanung, Auftrag schließen, Verwalten der rechnungsbegleitenden Unterlagen
    • Hardware inkl. angeschlossener Peripherie am alten Standort fachgerecht deinstallieren
    • Überprüfen des ordnungsgemäßen Zustandes des IT-Objektes (Unversehrtheit und Vollständigkeit)
  • Zusammengehörigkeit kennzeichnen
  • Verpacken des IT-Objektes/ Transportfertig machen
  • Verladen und zum neuen Standort transportieren
  • Auspacken, fachgerechter Aufbau der IT-Objekte inklusive Peripherie am neuen Standort des Kunden
  • Fachgerechtes Verlegen und Anschließen der Verkabelung (Stromnetz, Netzwerk, Tastatur, Maus, Monitor)
    • Notwendige Konfigurationsanpassungen vornehmen, die aus dem Umzug resultieren
  • Endkonfiguration und Funktionstest (Personalisierung, Netzwerkeinbindung, Netzwerkanmeldung, Kontrolle Gerätemanager, ggf. Druckerverbindung)
  • Fertigen von Abnahme-, Übergabe-Protokollen und Erfassung der Gerätedaten auf dem Abnahmeprotokoll (Produkt, Standort, Seriennummer, lnventarnummer)
  • Dokumentation der Abnahme und Unterzeichnung des Anwenders
  • Anpassung der Daten im Assetmanagement nach Vorgabe des Auftraggebers
  • Fertigmeldung an den Auftraggeber Prämissen:
  • Umzugsplanung/Projektmanagement im Rahmen von Massenumzügen (> 10 Clients) ist nicht enthalten
  • Die Standortdaten und Informationen zur Gebäudeverkabelung werden durch den Kunden bereit gestellt, Portbelegung und Patchen ist Aufgabe des Dienstleisters
  • Ein Umzugsmanagement ist nicht berücksichtigt
  • Ein Umzug ist auf die heutigen Hauptstandorte und Geschäftsstellen begrenzt. Neue Standorte werden immer im Rahmen eines Projektes betrachtet

 

3.5      Regeltausch eines Arbeitsplatzsystems

Dieser Service beinhaltet den Austausch eines IT-Objektes (Deinstallation und funktionsfähige Installation) im Rahmen des vereinbarten Servicelevels. Die Leistungsbeschreibung gilt für folgende IT-Objekte: Desktop- und Notebook Systeme inklusive Monitor. Der Regeltausch erfolgt nach der festgelegten maximalen Nutzungsdauer für ein Arbeitsplatzsystem. Die Ankündigung zum Regeltausch erfolgt rechtzeitig vor Ablauf der maximalen Nutzungsdauer, mindestens 3 Monate im Voraus.

Leistungsinhalte:

  • Disposition: schriftlichen Auftrag in elektronischer Form entgegennehmen, Bearbeiten, Terminabsprache mit dem Kunden, Einsatzplanung, Auftrag schließen, Verwalten der rechnungsbegleitenden Unterlagen
    • Entgegennehmen des IT-Objektes (neu) am Installationsort bzw. Anlieferung
  • Deinstallation bzw. Abbau des Komplettsystems (IT-Objekt inkl. Monitor)
  • Auspacken der IT-Objekte (neu)
  • Aufstellen des IT-Objektes (Desktop, Laptop inklusive Dockingstation und Monitor) am Standort
  • Fachgerechtes Verlegen und Anschließen der Verkabelung (Stromnetz, Netzwerk, Tastatur, Maus, Monitor)
    • Notwendige Konfigurationsanpassungen vornehmen
  • Endkonfiguration und Funktionstest (Personalisierung, Netzwerkeinbindung, Netzwerkanmeldung, Kontrolle Gerätemanager, ggf. Druckerverbindung)
  • Fertigen von Abnahme-, Übergabe-Protokollen und Erfassung der Gerätedaten auf dem Abnahmeprotokoll (Produkt, Standort, Seriennummer,  lnventarnummer)
    • Dokumentation der Abnahme und Unterzeichnung des Anwenders
    • Anpassung der Daten im Assetmanagement nach Vorgabe des Auftraggebers
      • Fertigmeldung an den Auftraggeber
  • Imagebetankung / Vorinstallation des Neugerätes
  • Verpacken Nerladen des Altgerätes
    • Datenlöschung (BSI, etc) des Altgerätes
    • Zuführung zur Entsorgung des Altgerätes

Prämissen:

  • Pro Monat gibt es maximal 3% des Gesamtbestandes, maximal 25 Stück, Beauftragungen zum Regeltausch. Alles, was darüber hinausgeht, muss im Rahmen eines Projektes gesondert angefragt werden.

 

3.6      Abbau und Entsorgung eines Arbeitsplatzsystems

 Dieser Service beinhaltet die Deinstallation eines IT-Objektes im Rahmen des vereinbarten Servicelevels. Die Leistungsbeschreibung gilt für folgende IT-Objekte: Desktop- und Notebook-Arbeitsplätze inklusive Monitor, Scanner und Telefon.

Leistungsinhalte:

  • Disposition: schriftlichen Auftrag in elektronischer Form entgegennehmen, Bearbeiten, Terminabsprache mit dem Kunden, Einsatzplanung, Auftrag schließen, Verwalten der rechnungsbegleitenden Unterlagen
    • Überprüfen des ordnungsgemäßen Zustandes des IT-Objektes (Unversehrtheit und Vollständigkeit)
    • Deinstallation bzw. Abbau des Komplettsystems (IT-Objekt inkl. Monitor)
      • Fertigen von Abnahme-, Übergabe-Protokollen und Erfassung der Gerätedaten auf dem Abnahmeprotokoll (Produkt, Standort, Seriennummer, lnventarnummer)
      • Dokumentation der Abnahme und Unterzeichnung des Anwenders
      • Anpassung der Daten im Assetmanagement nach Vorgabe des Auftraggebers
  • Fertigmeldung an den Auftraggeber
  • Anfahrtspauschale
    • Verpacken Nerladen des Altgerätes
  • Datenlöschung (BSI, etc) des Altgerätes
  • Zuführung zur Entsorgung des Altgerätes, Vorhalten des entsprechenden Zertifikats
    • Löschung des Gerätes und gegebenenfalls der benutzerspezifischen Berechtigungen in allen relevanten Systemen
    • Meldung an die Anlagenbuchhaltung des Kunden

 

3.7      Hardware Defekt Arbeitsplatzsysteme

Dieser Service beinhaltet die fachgerechte Instandsetzung eines defekten IT-Objektes im Rahmen des vereinbarten Servicelevels. Die Leistungsbeschreibung gilt für folgende IT­ Objekte: Desktop- und Notebook-Arbeitsplätze inklusive Monitor, Tastatur, Maus, Drucker soweit aus dem Warenkorb beschafft, IP-Telefon und weiterer Peripheriegeräte aus dem Warenkorb.

Leistungsinhalte:

  • Disposition: schriftlichen Auftrag in elektronischer Form entgegennehmen oder telefonische Auftragsannahme.
    • Bearbeiten, Terminabsprache mit dem Kunden, Einsatzplanung, Auftrag schließen, Verwalten der rechnungsbegleitenden Unterlagen
    • Austausch:

Transport eines funktionsfähigen Poolgerätes vom Poollager zum Arbeitsplatz Fachgerechter Austausch des defekten Gerätes durch ein Ersatzgerät

  • Funktionstest
  • Fertigen von Abnahme-, Übergabe-Protokollen und Erfassung der Gerätedaten auf dem Abnahmeprotokoll (Produkt,  Standort,  Seriennummer, lnventarnummer)
    • Dokumentation der Abnahme und Unterzeichnung des Anwenders
    • Fertigmeldung an den Auftraggeber
    • Imagebetankung/ Vorinstallation des Tauschgerätes
    • Herstellerabwicklung im Rahmen der Bring In Garantie / Carepack Garantie inkl. Verpackung und Versand

Prämissen:

  • Die Störungsbeseitigung erfolgt auf Basis der Vorqualifizierung durch den Auftraggeber / Service Desk
    • Der Poolbestand ist so dimensioniert, dass eine SLA-Einhaltung möglich ist Desktop PC: 6 Stück

Notebook Standard: 4 Stück

Telefon Tischgerät: Standard

 

3.8      Hardware Defekt Monitore

Dieser Service beinhaltet die fachgerechte Instandsetzung eines defekten IT-Objektes im Rahmen des vereinbarten Servicelevels. Die Leistungsbeschreibung gilt für folgende IT­ Objekte: Monitore

Leistungsinhalte:

  • Disposition: schriftlichen Auftrag in elektronischer Form entgegennehmen, Bearbeiten, Terminabsprache mit dem Kunden, Einsatzplanung, Auftrag schließen, Verwalten der rechnungsbegleitenden Unterlagen
    • Fachgerechter Austausch eines Monitors im Rahmen des vereinbarten Servicelevel
    • Fertigen von Abnahme-, Übergabe-Protokollen und Erfassung der Gerätedaten auf dem Abnahmeprotokoll (Produkt, Standort, Seriennummer, lnventarnummer)
      • Dokumentation der Abnahme und Unterzeichnung des Anwenders
  • Fertigmeldung an den Auftraggeber
    • Herstellerabwicklung im Rahmen der Bring In Garantie inkl. Verpackung und Versand

Prämissen:

  • Die Störungsbeseitigung erfolgt auf Basis der Vorqualifizierung durch den Auftraggeber / Service Desk
    • Der Poolbestand ist so dimensioniert, dass eine SLA-Einhaltung möglich ist Monitore: 5 Stück

 

3.9      Basisleistung  Lager/ Logistik

 Im Rahmen der vereinbarten Leistungen ist der Aufbau und Betrieb einer funktionierenden Lagerhaltung und Logistik ein Erfolgskriterium

Der Dienstleisterübernimmt die Auslieferung von Neuware und Gebrauchtware zum vereinbarten Lieferort ab Lager Dienstleister.

Warenannahme

Die Technik wird entweder vom Lieferanten oder direkt vom Hersteller an das Lager versendet.

Die Warenannahme stellt die Erfassung der eingehenden Ware mit folgenden Teilschritten dar:

  • Gefahrenübergang der Ware an den Auftragnehmer
    • Kontrolle auf Vollständigkeit, Menge, Inhalt laut Lieferschein
  • Kontrolle auf Beschädigung
  • Erfassung der Ware im Tool des Auftragnehmers
    • Festlegung des Lagerplatzes
      • Kennzeichnung und Einlagerung der Ware
      • Eskalationsabwicklung bei Fehlern

Lagerung

Die Technik wird entsprechend der Kundenvorgaben und Herstellervorgaben in Räumen des Auftragnehmers gelagert. Dabei wird sichergestellt, dass die Forderungen nach:

  • Klimatisierung
  • Sicherheit (Gebäudesicherheit, Zugriffschutz auf Geräte, Trennung nach Auftraggeber)
    • Schnelle Abrufbarkeit
      • Inventur und Nachweisführung
  • Mengen erfüllt werden. 1nstallationscenter

Die Technik wird im Installationscenter für den Einsatz beim Kunden vorbereitet. Die Ware wird aus dem Bestand entnommen. Folgende Schritte werden vom Auftragnehmer durchgeführt:

  • Anbringen des Service-lD Etiketts am Gerät
    • Einstellen der manuell zu erbringenden Gerätekonfiguration (gemäß abgestimmter Liste)

Die Geräte werden gekennzeichnet und wieder eingelagert.

Konfektionierung

Die Zuordnung von Technik zum Endkunden überprüfen, die Labelung der Verpackung und Vorbereitung zum Versand erfolgen in der Konfektionierung. Hierzu zählen:

  • Entnahme der Technik aus dem Bestandslager
  • Erfassung und Überprüfen der technischen Daten (Seriennummer, Typ des Gerätes, Mac-Adresse)
  • Zusammenstellung aller Komponenten inkl. Tastatur, Maus, Kabel
  • Anpassung der Daten im Assetmanagement nach Vorgabe des Auftraggebers
  • Stoßsichere Verpackung der Geräte
    • Übergabe an das Warenausgangslager
  • Dokumentation

Abteilung Reparatur und Entsorgung

Rücklaufende Hardware wird im Wareneingang angenommen und entsprechend der Beschreibung erfasst. In der Abteilung Repair und Cleanen erfolgt eine Ist-Analyse der Technik. Entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers wird die Technik in verschiedene Gruppen aufgeteilt:

  • Schrottware: Technik, die defekt ist oder auf Grund des Alters nicht verwendet werden kann
  • Ersatztechnik: Technik, die laut Vorgaben des Auftraggebers nach einer Aufarbeitung eingelagert werden soll
  • DOA Technik: Neutechnik, die nach Überprüfung der Instandsetzung zugeführt wird
  • Defekte Technik nach Störung beim Endkunden Die Zuordnung der Technik wird dokumentiert.

Schrottware wird einem zertifizierten Entsorgungsdienstleister zugeführt. Festplatten werden nach einem BSI-Verfahren gelöscht oder alternativ geschreddert.

Ersatztechnik wird nach einer technischen Überprüfung auf Funktionsfähigkeit gereinigt, im Assetmanagement erfasst und dem Lagerprozess zugeführt.

DOA Technik wird nach dem Erfassen an den Hersteller zur Instandsetzung versendet und der Logistikprozess wird dokumentiert.

Defekte Technik wird dem Hersteller zur Instandsetzung zugeführt.

 

3.10   Remote Client Services - Entstörung

 Diese Leistungen beinhalten die Entstörung eines Arbeitsplatzsystems mittels Fern­ Diagnose und Fernaufschaltung.

Leistungsinhalte:

  • Qualifizierung der Störung
    • Fernaufschaltung auf den betroffenen Arbeitsplatz
  • Diagnose
  • Fehlerbehebung durch

Konfiguration Software-Update

  • Aufspielen von Software-Paketen zum Patchen und Fixen
    • Gegebenenfalls Weiterleitung des Tickets an den Vor-Ort-Service für Entstörung
      • Dokumentation der Störung
  • Fertigmeldung an den Auftraggeber
  • Schließen des Tickets

 

3.11   Remote Client Services -  Software Update-Services

Diese Leistungen beinhalten die Aktualisierung der Software eines Arbeitsplatzsystems mittels automatischer Softwareverteilung, derzeit das Tool BMC FootPrints. Das Tool steht grundsätzlich zu den vereinbarten Servicezeiten zur Verfügung.

Leistungsinhalte:

  • Prüfung vorhandener Patches und Fixes auf Relevanz
  • Testing und Freigabe neuer Software-Releases nach Abstimmung mit dem Kunden und Freigabe durch den Kunden
  • Paketierung der Software
    • Testing der Pakete
    • Automatische Verteilung
    • der Softwarepakete über entsprechende Tools
  • Dokumentation der Installation je Arbeitsplatzsystem
  • Fertigmeldung an den Auftraggeber
    • Schließen des Tickets

 

3.12   Weitere Serviceleistungen

 Diese Leistungen beinhalten weitere Non-Standard-Leistungen. Alt-Installationen, die noch nicht den Standardprofilen und -vorgaben entsprechen fallen nicht unter „weitere Serviceleistungen" . Diese Alt-Arbeitsplatzsysteme werden für eine Übergangsfrist von 2 Jahren innerhalb der Servicelevel supported. Sollte sich die Notwendigkeit einer Neu­ Installation ergeben, so wird diese auf Basis der vereinbarten Standardprofile durchgeführt.

Leistungsinhalte:

  • Testing neuer Hardware entsprechend Kundenanforderung
  • Aufsetzen individueller Rechnerkonfigurationen
  • Aufsetzen neuer Profilanforderungen
    • Kundenindividuelle Installationen
    • Einbindung mobiler Endgeräte

Je Leistungszeitraum von einem Kalendermonat sind inkludiert

  • 1 neues Hardware-Testing, außerhalb des MSP-Warenkorbes auf Kundenwunsch
  • 1 neues Profil auf Kundenwunsch
    • 5 kundenindividuelle Installationen
  • 20 mobile Endgeräte

 

3.13   Servicezeiten / Servicelevel

 

Leistung

SLA

Servicebereitschaft Client-Services

Mo-Fr     8:00 -  18:00 Uhr

Neubereitstellung / Abbau

Standard: innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Auftragseingang und bereitstehender Hardware / Software

Umzug

Standard: Innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Auftragseingang für Einzelbeauftragungen von bis zu 10 Umzügen pro Tag

RegeltauschStandard: Innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Auftragseingang und bereitstehender Hardware / Software
Hardware DefektStandard: Next Business Day innerhalb der Servicezeiten
Entstörung Remote

Standard: Reaktionszeit: 2 Stunden innerhalb der Servicezeiten nach Störungseingang. Zeiten außerhalb der Servicebereitschaft werden nicht angerechnet.

Entstörfrist: Störungsmeldungen, die während der Servicebereitschaft eingehen, werden innerhalb von 24 Kalenderstunden beseitigt.

Für Störungen, die außerhalb der Servicebereitschaft eingehen, beginnt die 24 Stundenfrist mit Beginn der nächsten Servicebereitschaft. Fällt das Ende einer Entstörfrist auf einen Samstag, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag, so wird die Frist ausgesetzt. Die Entstörung ist eingehalten, wenn die Funktionalität wieder hergestellt wurde oder dem Kunden adäquater Ersatz beigestellt wurde.

Update Services RemoteGern. Absprache; innerhalb der Servicezeiten
Weitere ServiceleistungenGern. Absprache; innerhalb der Servicezeiten


Hinweis: * Der SLA Produktion wird von den Führungskräften für besonders kritische, singuläre Arbeitsplatzsysteme festgelegt. Aufgrund der heute vorhandenen Personalkapazität ist die Anzahl der Arbeitsplatzsysteme, die den Servicelevel Produktion erhalten können, auf 25 pro Gesellschafter begrenzt.

3.14   Erweiterte Service Level

Anforderungen außerhalb der definierten Servicel evel werden nach Anforderungen des Kunden bepreist und terminiert.

 

3.15   Eskalationen

 Die Kommunikation erfolgt telefonisch oder toolunterstützt. Telefonische Service-Tickets werden elektronisch weiterbearbeitet.

Bei Nicht-Einhaltung von Serviceleveln erfolgt eine Eskalation über

Stufe 1: Teamleiter

Stufe 2: Bereichsleiter

Stufe 3: Geschäftsführung

Auf Kundenseite werden Eskalationen ausschließlich durch die Abteilungsleiter/ Geschäftsführer/ Vorstände eingeleitet.

Tickets, bei denen der SLA nachweislich nicht eingehalten wurde, werden mit der monatlichen Grundgebühr rückvergütet.

 

4.     Reportings

 Echtzeit

  • Tickets (Aufgabe und Statusverfolgung)

Monatlich zum 5. Arbeitstag des Folgemonats

  • Soll/Ist-Verfügbarkeit je Tag
  • Summe Anzahl der Vorgänge je oben beschriebenen Service (Installation, Umzug, Tausch, Entsorgung, Entstörung Arbeitsplatz, Entstörung Monitore, Remote­ Entstörung, Remote Update, Non Standard) jeweils opened/closed/gesamt je Monat
    • Durchschn. Redaktionszeit / Wiederherstellungszeit
    • Summe Anzahl erneut aufgetretener Probleme nach durchgeführtem Change
  • Sicherheitsrelevante Ereignisse
  • Zusatzaufwand Premium-Services
  • Zusatzaufwand außerhalb des Services (Massenumzüge)
    • Übersicht Standorte, Änderungen
      • Status Regeltausch Hardware
      • Qualität der Vorqualifizierung durch Auftraggeber

Halbjährlich zum 10. Arbeitstag des 2./4. Quartals

  • Liste Lizenzen Software mit Benutzer, Standort (Hardware)
  • Empfehlungen Aktualisierung
  • Inventar Hardware mit Benutzer, Standort (Raum), referenzierbar
  • Liste Empfehlung Aktualisierung
  • Konfigurationsbericht: Verwendete Profile mit SW-Bestandteilen, Umfang individueller Rechnerkonfiguration
  • Empfehlung Weiterentwicklung Profile
  • Auslastung der Belegung der aktiven Komponenten, Status Netzausbau einschl.

WLAN

  • Liste eingebundene mobile Endgeräte
  • Empfehlung Aktualisierung
  • Aktualisierung Warenkorb

 

 

 

  • Keine Stichwörter