Seitenhierarchie

Einstellungsmöglichkeiten pro Kassengruppe und Kasse

  • Zuordnung Erlöskonten zu den jeweiligen Zahlarten

Nur Sachkonten sind erlaubt.

  • Zahlart für Barmittel wird einem Arbeitskonto (Abbildung der Kassenlade) zugeordnet
  • Zahlweg

Wir gesetzt zur Abbildung besonderer Zahlarten, z.B. SEPA-Lastschrift, Rechnung. Siehe Besonderheiten bei der Buchungszeilen.

  • Kennzeichen Debitor

Dient zur Steuerung der Buchungsvariantenfindung. Die Buchungsvariante stellt den grundsätzlichen Aufbau des zu erzeugenden FI-Beleges dar.

  • CO-Kontierung
  • Zuordnung der Buchungszeile


Beispiel: Definition der Zahlarten


Besonderheiten / Beispiele:

  • Zahlarten 1-5 stellen verwaltete Gutscheine dar. Wenn gleichzeitig (in einem Kassenbeleg bis zu 3) mehrere Gutscheine eingelöst werden, sind zusätzliche FI-Belegpositionen zu erzeugen (pro Gutschein-Nr. ist eine FI-Belegposition zu erzeugen). Das gilt für alle Kassen. Siehe Maskierung +++++

Die hinterlegten Buchungszeilen steuern den Belegpositionsaufbau. Pro eingelösten Gutschein werden individuelle FI-Belegzeilen generiert.

  • Zur jeder Kasse mit einem Geldbestand gibt es einen Eintrag zur Zahlart B "Bar".
  • Zahlart L bildet die SEPA-Lastschrift ab. Eine Kunden-Nr. (Debitor) ist unbedingt im Kassenbeleg anzugeben.

Die Buchungszeile (Namenskonvention DEB<Zahlart>) enthält notwendige Angaben für den Aufbau der Buchungszeile aus Debitorensicht. Berücksichtigt werden, z.B. Zahlweg, Zahlungsbedingungen. Partnerbanktyp zu dem es ein gültiges Mandat gibt wird aus dem Kassenbeleg versorgt.






  • Keine Stichwörter